Johnny Eliasen
Über mich
Johnny Eliasen erhielt als Siebenjähriger ersten Ballettunterricht an der Königlich Dänischen Ballettschule. 1966 wurde er Tänzer beim Königlich Dänischen Ballett, wo er 1972 zum Solisten aufstieg und seit seinem Debüt als Brighella in „Pierrot Lunaire“ 1967 fast das gesamte Repertoire der Compagnie tanzte – darunter sämtliche Bournonville-Ballette und eine gro...
Johnny Eliasen erhielt als Siebenjähriger ersten Ballettunterricht an der Königlich Dänischen Ballettschule. 1966 wurde er Tänzer beim Königlich Dänischen Ballett, wo er 1972 zum Solisten aufstieg und seit seinem Debüt als Brighella in „Pierrot Lunaire“ 1967 fast das gesamte Repertoire der Compagnie tanzte – darunter sämtliche Bournonville-Ballette und eine große Anzahl klassischer und moderner Choreographien sowie viele Fernseh-Produktionen, u.a. Paul Taylors „Auréole“ mit Rudolf Nurejew. Parallel dazu unterrichtete er an der Königlich Dänischen Ballettschule. 1987 wechselte er zum English National Ballet als Ballettmeister, Trainingsleiter und Tänzer. 1990 folgte ein Engagement als Ballettmeister und Trainingsleiter beim Ballett der Deutschen Oper Berlin. 1994 kehrte er zum Königlich Dänischen Ballett zurück, zunächst als Assistent des Direktors, von 1995 bis 1997 als Künstlerischer Co-Direktor. Von 2001 bis 2002 folgte ein Engagement als Erster Ballettmeister beim Peter Schaufuss Ballett, seit 2002 ist Jonny Eliasen als international gefragter Gastlehrer und Trainingsleiter freischaffend tätig. Während seiner Karriere als Tänzer führten Gastspiele mit dem Königlich Dänischen Ballett, dem English National Ballet und dem Ballett der Deutschen Oper Berlin Johnny Eliasen nach New York, Paris, London, Los Angeles, Wien, Manila und Kopenhagen, wo er in „Pierrot Lunaire“, „Auréole“ und „Lieder eines fahrenden Gesellen“ mit Rudolf Nurejew auftrat. Als Gast leitet Johnny Eliasen seit 1981 Ballettklassen beim Australian Ballet, English National Ballet, Bolschoi Ballett Moskau, Royal Ballet Covent Garden London, Mariinsky Ballett St. Petersburg, Ballett der Mailänder Scala, Houston Ballet, Béjart Ballet, beim Dänischen Nationalballett, Dallas Ballet, Finnischen Nationalballett, Ballett der Deutschen Oper Berlin, Norwegischen Nationalballett, Stanislawski Ballett Moskau, Basel Ballett, Ballet West Salt Lake City, Ballett der Wiener Staatsoper, Ballet Met Columbus, Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg, Singapore Dance Theater, Split Ballet, Stiefel and Stars sowie bei renommierten Ausbildungsinstitutionen wie die National Ballet School of Canada, Australian Ballet School, Royal Ballet School, das Bartholin International Ballet Seminar, Goh Ballet Vancouver, die Finnish National Ballet School, die École Rudra-Béjart und das Colorado College. Für das Ballettprogramm b.26 studierte er mit dem Ballett am Rhein ein „Bournonville Divertissement“ ein und präsentiert damit den außergewöhnlichen Tanzstil August Bournonvilles dem Publikum der Deutschen Oper am Rhein.
Johnny Eliasen was trained at the Royal Danish Ballet School from the age of seven years. In 1966 he joined the Royal Danish Ballet and in 1972 he was appointed principal dancer. Since his debut as Brighella in “Pierrot Lunaire” in 1967 Johnny Eliasen has starred in nearly the entire repertoire of the Royal Danish Ballet, including the full range of Bournonville ballets and a large number of both classics and modern ballet, many television productions including Paul Taylor’s “Auréole” with Rudolf Nureyev, at the same time was teaching full time at the Royal Danish Ballet School. In 1987 he joined the English National Ballet as ballet master, teacher and dancer. In 1990 he moved to Ballet of Deutsche Oper Berlin as principal ballet master and teacher. In 1994 he returned to the Royal Danish Ballet as Assistant Director and was appointed Artistic Director of the Royal Danish Ballet from 1995 to 1997. In the 2001/02 season he joined the Peter Schaufuss Ballet as principal ballet master. Since 2002 he has been a freelance guest teacher and instructor. During his career Johnny Eliasen has been touring internationally with the Royal Danish Ballet, English National Ballet and Ballet of Deutsche Oper Berlin and danced “Pierrot Lunaire”, “Auréole” and “Songs of a Wayfarer” with Rudolf Nureyev in New York, Paris, London, Los Angeles, Vienna, Manila and Copenhagen. Johnny Eliasen has been guest teaching for the Australian Ballet since 1981 as well as English National Ballet, Bolshoi Ballet Moscow, Royal Ballet Covent Garden London, Mariinsky Ballet St. Petersburg, Ballet of La Scala di Milano, Houston Ballet, Béjart Ballet, Dutch National Ballet, Dallas Ballet, Finnish National Ballet, Ballet of Deutsche Oper Berlin, Norwegian National Ballet, Stanislavsky Ballet Moscow, Basel Ballet, Ballet West Salt Lake City, Vienna State Opera Ballet, Ballet Met Columbus, Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg, Singapore Dance Theater, Split Ballet, Stiefel and Stars, National Ballet School of Canada, Australian Ballet School, Royal Ballet School, Bartholin International Ballet Seminar, Goh Ballet Vancouver, Finnish National Ballet School, Ecole Rudra-Béjart and Colorado College. In 2015/16 he choreographed the “Bournonville Divertissement” with the Ballett am Rhein introducing the remarkable style of August Bournonville to the audience.