Der Bratschist Gabriel Bala studierte von 1979 bis 1983 an der Musikakademie „Ciprian Porumbescu“ in seiner Heimatstadt Bukarest und gewann Preise bei mehreren Wettbewerben, darunter beim Internationalen Violawettbewerb Markneukirchen sowie beim Streichquartettwettbewerb Colmar. Nach einem ersten Engagement im Philharmonischen Orchester Hermannstadt wurde er 1985 Solobratschist im Philharmonischen Orchester „Ge...
Der Bratschist Gabriel Bala studierte von 1979 bis 1983 an der Musikakademie „Ciprian Porumbescu“ in seiner Heimatstadt Bukarest und gewann Preise bei mehreren Wettbewerben, darunter beim Internationalen Violawettbewerb Markneukirchen sowie beim Streichquartettwettbewerb Colmar. Nach einem ersten Engagement im Philharmonischen Orchester Hermannstadt wurde er 1985 Solobratschist im Philharmonischen Orchester „George Enescu“ in Bukarest. Gleichzeitig unterrichtete er an der Porumbescu-Musikakademie. Außerdem wirkte er als Solobratschist 1987 im Orchestra Internationale d’Italia und von 1998 bis 1999 in der Accademia di Santa Cecilia in Rom mit. Seit 2000 ist Gabriel Bala Solobratschist der Düsseldorfer Symphoniker. Im Rahmen seiner regen solistischen und kammermusikalischen Tätigkeit gab er Konzerte in Italien, Deutschland, Frankreich, Portugal, Brasilien, Großbritannien und Japan. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie CD-Produktionen runden sein künstlerisches Schaffen ab.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.