Folkwang SINFONIETTA spielt Werke von Beethoven und Mendelssohn am 31. Oktober
Unter Leitung von Gastdirigent Rasmus Baumann _ Antrittskonzert von Violinist und Folkwang Professor Marc Bouchkov
Am 31. Oktober darf sich die interessierte Öffentlichkeit auf ein Konzert von Folkwang SINFONIETTA freuen. Das Kammerorchester der Folkwang Universität der Künste spielt Werke von Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn Bartholdy.
Als Gastdirigent konnte Rasmus Baumann gewonnen werden. Der vielfach ausgezeichnete Dirigent ist seit der Saison 2014|15 Generalmusikdirektor der Neuen Philharmonie Westfalen. Mit seinem Besuch betritt Baumann bekanntes Terrain. Er studierte Klavier an der Folkwang Universität der Künste, bevor er sich an der Musikhochschule Frankfurt am Main dem Dirigieren widmete. Der Solist des Abends ist Folkwang Professor Marc Bouchkov. Der renommierte belgische Violinist konzertierte mit führenden Orchestern und ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe. Seit dem Sommersemester 2025 unterrichtet er an Folkwang und gibt mit diesem Abend sein Antrittskonzert.
Folkwang SINFONIETTA eröffnet mit der Ouvertüre zu „Coriolan“ op. 62 von Ludwig van Beethoven, mit der er ein raues Porträt des römischen Feldherrn Coriolanus gezeichnet hat. Es folgt das Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 von Felix Mendelssohn Bartholdy, das dank seiner instrumentalen und kompositorischen Virtuosität ein hochromantisches Stimmungsbild beschwört. Der Abend schließt mit der beschwingten Leichtigkeit von Beethovens Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36.
Folkwang SINFONIETTA spielt am Freitag, den 31. Oktober, um 19.30 Uhr in der Neuen Aula am Campus Essen-Werden. Vor dem Konzert findet um 18.30 Uhr eine Einführung mit Rasmus Baumann im Kammermusiksaal (Eintritt frei) statt.
Karten für das Konzert gibt es jeweils zum Preis von 15 Euro (ermäßigt 8 Euro) über die Folkwang Kartenhotline unter 0201_4903-231, per Mail unter karten@folkwang-uni.de und gegebenenfalls an der Abendkasse. Schüler*innen erhalten bei Vorlage ihres Schulausweises freien Eintritt zu den Veranstaltungen der Hochschule.
Marc Bouchkov
Marc Bouchkov ist ein belgischer Violinist, der als Solist, Kammermusiker und Pädagoge tätig ist. Er konzertierte mit führenden Orchestern, darunter das Royal Concertgebouw Orchestra, die Münchner Philharmoniker, das Israel Philharmonic Orchestra, das Mariinsky-Theaterorchester, das hr-Sinfonieorchester, das Verbier Festival Orchestra und das Filarmonica della Scala. Er arbeitete mit Dirigenten wie Mariss Jansons, Philippe Jordan, Christoph Eschenbach, Waleri Gergijew, Lahav Shani, Gábor Takács-Nagy und Lorenzo Viotti. Als Kammermusiker spielt er mit Evgeny Kissin, Mischa Maisky, András Schiff, Klaus Mäkelä, Behzod Abduraimov und ist regelmäßig bei den Festivals von Verbier, Tsinandali und Jerusalem zu hören. Marc Bouchkov ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe wie dem Tschaikowski-Wettbewerb und der Montreal International Violin Competition. Viel beachtete Aufnahmen tätigte er für die Klassik-Label Harmonia Mundi, Deutsche Grammophon und Berlin Classics. Er studierte bei Claire Bernard (Conservatoire de Lyon), Boris Garlitsky (Pariser Konservatorium/Folkwang Universität der Künste) und Mihaela Martin (Kronberg Academy). Sein Mentor ist der Musiker Eduard Wulfson. Vor seinem Ruf an Folkwang war Marc Bouchkov Professor am Conservatoire royal de Liège, Belgien. Marc Bouchkov ist seit dem Sommersemester 2025 Professor für Violine an der Folkwang Universität der Künste.
Weitere Informationen unter: bouchkov.com
Rasmus Baumann
Rasmus Baumann ist seit der Saison 2014|15 Generalmusikdirektor der Neuen Philharmonie Westfalen. Als Gast dirigierte er bereits über 40 renommierte Klangkörper wie das London Symphony Orchestra, die Bremer, Kieler und Duisburger Philharmoniker, die Hamburger und Nürnberger Symphoniker oder die Orchester des NDR, WDR und des BR. Zudem leitete er Sinfoniekonzerte in Karlsruhe, Aachen, Dessau, Bielefeld, Mainz oder Rostock und gastiert regelmäßig bei den Stuttgarter und Reutlinger Philharmonikern sowie dem Staatsorchester Kassel. Er dirigiert an den Opernhäusern in Hamburg, Köln, Karlsruhe und Frankfurt ebenso gern wie an den Theatern Osnabrück oder Koblenz.
Das Kammerorchester der Folkwang Universität der Künste widmet sich schwerpunktmäßig Werken des Barock und der Klassik sowie moderner Literatur. Die jungen Nachwuchsmusiker*innen stehen während der Proben und Aufführungen in einem intensiven persönlichen Austausch mit Solist*innen und Dirigent*in und profitieren dabei von deren wertvoller internationaler Erfahrung. Daher werden die Projekte des Kammerorchesters bevorzugt mit Gästen und Gastprofessor*innen sowie ausgewählten Solist*innen aus den Folkwang Reihen realisiert.