Folkwang Konzertexamen mit Oleh Kurochkin

Violinkonzert im Kleinen Konzertsaal am Campus Duisburg

|
15. September 2025

Am 28. September lädt Violinist Oleh Kurochkin aus der Klasse von Folkwang Professor Boris Garlitsky zu seinem Solo-Recital in den Kleinen Konzertsaal am Campus Duisburg ein. Bei freiem Eintritt bietet er ein Abschlusskonzert auf höchstem musikalischen Niveau und beendet damit sein Studium im Exzellenzstudiengang Folkwang Konzertexamen.

Oleh Kurochkin präsentiert seine solistische Exzellenz mit der Sonate für Violine solo Nr. 4, op. 27 von Eugène Ysaÿe (1858-1931), gefolgt von der Sonate für Violine und Klavier, op. 19 von Boris Lyatoshinsky (1894/95-1968). Nach Poème, op. 25 von Ernest Chausson (1855-1899) beschließt er sein Solo-Recital mit der Sonate für Violine und Klavier, op. 18 von Richard Strauss (1864-1949). Die Klavierbegleitung übernimmt Folkwang Dozentin Tetiana Bielikova. 

Das Solo-Recital mit Oleh Kurochkin findet statt am 28. September 2025 um 16.00 Uhr im Kleinen Konzertsaal am Campus Duisburg. Der Eintritt ist frei.

Über das Folkwang Konzertexamen 
Das Konzertexamen ist der höchste von deutschen Musikhochschulen zu vergebende Abschluss. Der Exzellenzstudiengang Folkwang Konzertexamen dient der intensiven Ausbildung von Instrumentalsolist*innen, Komponist*innen sowie von Kammermusikensembles. Auf der Basis der künstlerischen Persönlichkeitsentwicklung sollen in diesem Studium die für Solist*innen, Komponist*innen oder die Ensembletätigkeit notwendigen künstlerischen Fähigkeiten erworben und die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich im internationalen Konzertbetrieb zu behaupten. Der Studiengang schließt mit dem Zertifikat „Folkwang Konzertexamen“ ab.

Zu Oleh Kurochkin
Geboren auf der ukrainischen Halbinsel Krim, ist der Geiger Oleh Kurochkin seit 2022 Erster Konzertmeister der zweiten Violinen im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB). Darüber hinaus unterrichtet er an der Orchesterakademie des RSB und gibt internationale Meisterkurse in Korea, Finnland, Dänemark und der Ukraine.
Als Erster Gast-Konzertmeister spielt er u. a. beim Konzerthausorchester Berlin, bei der Kammerakademie Potsdam, dem Copenhagen Philharmonic Orchestra, dem Berliner Kammerorchester, der Franz Schubert Filharmonia und dem Malta Philharmonic Orchestra. Konzertauftritte führten ihn an die Carnegie Hall, die Berliner Philharmonie, die Suntory Hall und die Royal Albert Hall. Als Kammermusiker musizierte Oleh Kurochkin mit Renaud Capuçon, Patricia Kopatchinskaja, Claudio Bohórquez, Valeriy Sokolov sowie mit dem Scharoun Ensemble und Mitgliedern der Berliner Philharmoniker.
Er ist Preisträger internationaler Violinwettbewerbe wie dem Eugene Ysaÿe Wettbewerb, dem Euhen-Stankovich-Violinwettbewerb und dem Kammermusikwettbewerb „Ignacy Jan Paderewski“. Als Solist trat er auf mit den Bochumer Symphonikern, der Klassischen Philharmonie Bonn, dem Berliner Kammerorchester, dem Kyiv Symphony Orchestra, dem Odesa Philharmonic Orchestra, dem Kharkiv Philharmonic Orchestra, der Dnipro Philharmonic, der Kyiv Camerata, dem Kurpfälzischen Kammerorchester sowie der Philharmonie der Nationen.
Oleh Kurochkin studierte in Kiew bei Prof. Yaroslava Rivnyak, in Düsseldorf bei Prof. Ida Bieler und zuletzt an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Prof. Boris Garlitsky. Weitere wichtige künstlerische Impulse erhielt er an der Kronberg Academy, als Mitglied der Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin sowie an der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker.
Oleh Kurochkin erhielt ein Stipendium der Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz, das Deutschlandstipendium, den DAAD-Abschlusspreis, Stipendien des Präsidenten der Ukraine sowie Förderungen durch den VERE Music Fund. Im Jahr 2023 gewann Oleh Kurochkin den Musik:Landschaft Westfalen Festival Award. 
Zwischen 2019 und 2022 spielte er die historische Violine von Pietro Guarneri „Ex-Franz Schubert“ (Mantua, 1702) aus der Sammlung der Rheinland-Pfälzischen Stiftung für Kultur. Derzeit ist die Violine von Antonio Gragnani (Livorno, 1790) sein Instrument.

Weiterstöbern

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten