Meredith Monk startet besondere künstlerische Zusammenarbeit mit 25 internationalen Folkwang Studierenden

Auftakt der Pina Bausch Professur 2025|26 an der Folkwang Universität der Künste

|
06. November 2025

Die international renommierte Künstlerin Meredith Monk hat letzte Woche die Pina Bausch Professur für das Akademische Jahr 2025|26 an der Folkwang Universität der Künste angetreten. Am Campus Essen-Werden arbeitete sie mit 25 internationalen Studierenden aus allen Folkwang Disziplinen. 

In ihrem interdisziplinären Kurs „Dancing Voice/Singing Body“ setzen sich die Studierenden – darunter Tänzer*innen, Schauspieler*innen, Performer*innen, Komponist*innen, Instrumentalist*innen, Fotograf*innen, Designer*innen und Wissenschaftler*innen im Alter von 20 bis 39 Jahren aus 12 Nationen – mit individuellen und gruppenbezogenen Stimm- und Bewegungsübungen auseinander. Außerdem lernen sie unterschiedliche wahrnehmungsgeprägte Methoden, erweiterte Gesangstechniken und kontemplative Praktiken kennen, um diese auf ihre künstlerische Arbeit zu übertragen.

„Es war mir ein Vergnügen, mit dieser talentierten Gruppe Studierender zu arbeiten, die so offen, konzentriert und neugierig ist. Beim Unterrichten lege ich besonderen Wert auf ein Gleichgewicht zwischen Disziplin, Technik und Spielfreude“, sagt Meredith Monk. „Ich hoffe, dass die Studierenden durch unsere gemeinsame Zeit Freude am Entdecken, am Ausprobieren neuer Formen, und am Einsatz von Stimme und Körper als künstlerische Werkzeuge finden“, so die Pina Bausch Gastprofessorin.

Nach zahlreichen Lehrtätigkeiten in den USA unterrichtet Meredith Monk im Rahmen der Pina Bausch Professur erstmals an einer deutschen Kunst- und Musikhochschule. Die erste von drei Kursphasen leitete sie zusammen mit Katie Geissinger und Ellen Fisher, zwei Mitgliedern ihres weltweit bekannten Vokal-Ensembles. Weitere Kurseinheiten sind im Winter und Frühjahr 2026 angesetzt. Eine öffentliche Präsentation der Pina Bausch Professur ist zum Abschluss der Arbeit von Meredith Monk für Juni 2026 geplant.

Meredith Monk gilt als eine der außergewöhnlichsten und einflussreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Ihre international gewürdigten Arbeiten wurden bereits an bedeutenden Veranstaltungsorten auf der ganzen Welt präsentiert. 1968 gründete sie The House, das sich einem interdisziplinären Performanceansatz verschrieben hat. Nachdem sie 1965 mit ihrer innovativen Erforschung der Stimme begonnen hatte, gründete sie 1978 das Meredith Monk & Vocal Ensemble, um ihre musikalischen Texturen und Formen zu erweitern. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen und Ehrungen zählen ein MacArthur Fellowship, zwei Guggenheim Fellowships, der Orden „Officier des Arts et Lettres“ des französischen Kulturministeriums, die Aufnahme in die American Academy of Arts and Letters, der Dorothy and Lillian Gish Prize und die National Medal of Arts, die ihr von Präsident Barack Obama verliehen wurde. Neben ihren zahlreichen Vokalwerken hat Monk ein bedeutendes Repertoire für Orchester, Kammerensembles und Soloinstrumente geschaffen. Seit 1981 veröffentlicht sie auf dem Label ECM New Series. Von Herbst 2023 bis Frühjahr 2024 wurde ihre erste europäische Retrospektive Meredith Monk. Calling in Zusammenarbeit mit der Oude Kerk Amsterdam, der Hartwig Art Foundation und dem Haus der Kunst München realisiert. Kürzlich feierte Monk ihr 60. Bühnenjubiläum und ihr wurde am 20. Oktober 2025 bei der Musik-Biennale in Venedig der Goldene Löwe für ihr Lebenswerk verliehen.

Die Pina Bausch Professur schafft die Möglichkeit, international herausragende Künstler*innen aus allen Disziplinen als Gastprofessor*innen an die Folkwang Universität der Künste zu berufen. Hier können sie gemeinsam mit den Studierenden neue Arbeitsweisen entwickeln sowie ein alle Grenzen überschreitendes Denken und Forschen umsetzen. 
Zum Wintersemester 2022|23 hatte die Folkwang Universität der Künste die Pina Bausch Professur eingerichtet – benannt nach der weltberühmten Folkwang Alumna Pina Bausch und in Zusammenarbeit mit der Pina Bausch Foundation. Den furiosen Auftakt machte Marina Abramović mit dem „Free Interdisciplinary Performance Lab“, an dem 24 Folkwang Studierende beteiligt waren, und der gemeinsamen Abschlusspräsentation sowie Publikation „54 Hours“. Im Sommersemester 2025 schuf Performance-Künstler und Bildhauer Miles Greenberg mit seinem Workshop „Black Ritual and Durational Action“ einen besonderen Arbeits- und Denkraum für die Auseinandersetzung mit Kunst. 15 internationale Folkwang Studierende aus allen künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen präsentierten ihre Arbeiten in der Ausstellung „Restless Sanctuaries“.
Die Pina Bausch Professur wird ermöglicht vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weiterstöbern

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten